Kulturnews
>Neuigkeiten und Veranstaltungstips

Viele unserer Reisen haben einen kreativ-musischen Inhalt, der von kulturschaffenden unserer Region angeboten wird. An dieser Stelle möchten wir Ihnen interessante Veranstaltungen empfehlen, die u.A. auch von uns befreundeten "Kreativen" gestaltet werden.



Wat'n Glück dat ich keine Arbeit kenn

  markus
Termine:
Fr. 19.02.10 Thealozzi, Bochum
Mi, 10.03.10 Theater Freudenhaus
Fr. 19.03.10 Kulturhaus Thealozzi

"Ein Freund ist, wer mich glauben macht, das weiße Schwäne schwarze Raben sind",  so ist die Devise des kultigen Musiktheaterstücks über das Leben und Treiben des 1998 verstorbenen Vagabunden, Schauspieler, Musiker und Dichter, Thomas "Schnulli" Koppelberg.

Bis heute bezeichnet man ihn als François Villon des Ruhrgebiets. Er war Mitgründer des Theater Freudenhaus Essen und hat seiner geliebt-gehassten Heimat mit der Idee zu "Freunde der italienischen Oper" ein Stück "Revierkult" geschenkt. Mit "Wat'n Glück dat ich keine Arbeit kenn" schrieb Sigi Domke (u.a. Texter von Herbert Knebel) ein gelungenes Stück über den Künstler und Menschenfreund und setzt ihm ein Denkmal aus Musik und Poesie. 

Dabei setzt er sich auf humorvoll tiefgründige Weise auch mit dem Thema der "Lebenskünstler"  in unserer Gesellschaft auseinander, die Alltagsphilosophen gerade jetzt nötiger hat als Bankiers:

"...Ich hab zum Beispiel viel als Gesellschafter gearbeitet. Wat hab ich Leuten Gesellschaft geleistet! Wat ham wir uns dabei zusammen festgehalten!
Am Tresen. Trunken! Vor Schmerz und vor Glück!"

Der kongeniale Schauspieler Markus Kiefer versetzt sich perfekt in die Rolle des "Schnulli". Auf sehr eigene, liebevolle Weise, spielt und singt er Anekdoten aus dem Leben eines Weltenbummlers. Die Männer im Hintergrund spielen ausgewählte Koppelberg Kompositionen in neuen, frischen Arrangements mit einem Hauch von Straßenmusikerflair.

ensembleEs spielen:
Markus Kiefer (Schauspiel, Gesang)
Wolfgang Bachmann (Gitarre)
Werner Volkner (Mundharmonika)
Sven Vilhelmsson (Kontrabass)
Uwe Kellerhoff (Schlagzeug)

Regie: Giampiero Piria



 
Kioskwallfahrt kiosk
Mit Giampiero Piria
Ein Stadtrundgang der besonderen Art

So, 28.02. 10 um 12:00 h

Kosten: 9 Euro
Leistung: Wegbegleitung, inhaltliche Führung

Neue Tour ab "Kitschbude"
in Bochum-Gerthe am
So, 27.02.10 um 12:00 h

Info und Reservierung:
giampiero@piria.de
fon: 0234/6237269

Kioskwallfahrt oder Spazierengehen schafft Schönheit

Die Kioskwallfahrt ist speziell für das Ruhrgebiet und die Menschen der Region entwickeltes, künstlerisches Projekt zur Förderung des Stadtlebens. Es richtet sich an diejenigen, die ihre eigene Stadt mal aus einer ganz anderen Perspektive erleben möchte, an diejenigen, die ihre Nachbarstadt oder generell von Außerhalb kommend das Ruhrgebiet kennenlernen möchten.

Grundidee des Projektes sind geführte Wanderungen durch das Ruhrgebiet. Die regionstypischen Kioske stehen dabei im Mittelpunkt und dienen als Anker- und Orientierungspunkte auf dem Weg. Auf einer beispielhaften Wanderung durch die Stadt Wattenscheid werden ausgewählte Kioske angesteuert, betrachtet und im Kontext zu ihrer Umgebung erläutert. Nebenbei erfährt der Teilnehmer etwas über die Geschichte der Stadt und erlebt sie mit ganz anderen Augen.  

Die Reise beginnt am Kiosk "Elke`s Bude" in Herne-Röhlinghausen an der Ecke Magdeburger/Richard Wagnerstr. Von dort aus führt der Weg zur Zeche Hannover, über Günnigfeld und Stadtgarten ins Vorstadtviertel, dannach über die Bochumer Straße bis zur Jahrhunderthalle und zum Bergbaumuseum. Dort bildet der historische, denkmalgeschützte Kiosk an der Herner Straße den Zielpunkt der Reise.
 
Anfahrt ÖPNV;
Von Wattenscheid Bus linie 390 bis Haltestelle Auf der Wenge von dort aus in die Richard Wagnerstr. bis Ecke Magdeburgerstr. (Fußweg ca. 5min)
Von Bochum HBF: Straßenbahn 306 bis Haltestelle Eickelerstr. von dort aus in die Magdeburgerstr. (Fußweg ca. 5min)


links & friends:

Der Jazzthet Sven Vilhelmsson bietet Live-Veranstaltungen rund um Jazz im Ruhrbebiet

Tatort Jazz Milli Häuser präsentiert am März wieder jeden Mittwoch Live-Jazz

Die Jazzpiraten Eigener Jazz und Kultur auch mal im Wohnzimmer
<zurück